R: Max Claessen B&K: Mirjam Benkner M: Michel Barfuß D: Michael Letmathe E: Ulrike Knoblauch, Gerhard Mohr, Daniel Rothaug
„getragen von einem klaren Regiekonzept und tollen Schauspielern“ (Theater Pur NRW)
„ Max Claessen inszeniert die Uraufführung des provokanten Stücks mit bombastischer Dramatik. … Luthers Demontage ist eindrucksvoll vollendet, als man ihm ein Schild mit „Warum rülpset und furzet ihr nicht?“ über den Wanst hängt und ihn von der Bühne in den Himmel bugsiert. Das Premierenpublikum ist begeistert. “ (WA)
„Ausgeprochen bemerkenswert auch die in dieser Spielzeit am Stadttheater Münster herausgekommene Uraufführung Martinus Luther: Das Stück von John von Düffel wie die Inszenierung von Max Claessen präsentieren weder Luther-Tratsch noch Protestantismus-Bashing, verzichten gänzlich auf vorschnelle, die historische Distanz einebnende Urteile genauso wie auf hippe Vereinnahmungen. Man sieht vielmehr einen von Zweifeln und Anfechtungen, Selbstüberschätzung und Angst gezeichneten Gläubigen, der so schroff wie zärtlich sein kann. Man sieht tatsächlich einen Luther, der mit den handelsüblichen Reformationsbildern nicht identisch ist, einen Gegenwärtigen wie einen Fremden. Ein starkes Statement, das sich zu diskutieren lohnt.“ (Dirk Pilz / Nachtkritik)
Für die Rolle Martin Luthers wurde Daniel Rothaug 2017 im Jahrbuch der „Theater heute“ von Dirk Pilz in der Kritikerumfrage als „Bester Nachwuchsschauspieler des Jahres“ genannt und erhielt, 2016 neben dem Preis der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e.v., 2017 den Münsteraner Publikumspreis Volksbühnentaler.